banner

Blog

May 13, 2023

Stecker

Einrahmer, Fundamentgießer, Elektriker, Klempner, Maler, HVAC-Ingenieure, Tischler, Lichtberater, Fensterinstallateure … ein Haus ist das Produkt Dutzender unabhängiger Subunternehmer, deren Fähigkeiten und Terminplanung nicht immer perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Ami Avrahami und Amit Haller, zwei israelische High-Tech-Unternehmer, die sich nach der Subprime-Krise 2008 im Immobilienbereich im Silicon Valley engagiert hatten, stellten sich den Hausbau als eine gut koordinierte Symphonie vor.

Deshalb haben sie Veev gegründet.

„Wir kamen von außerhalb der Immobilienbranche und stellten daher viele Fragen, warum sie so linear und fragmentiert war“, erzählt Avrahami gegenüber ISRAEL21c.

„Der GC [Generalunternehmer] stellt Subunternehmer ein. Wenn ein Subunternehmer seine Arbeit nicht beendet hat, kann der andere seine Arbeit nicht erledigen. Das war sehr vorübergehend und problematisch.“

Der letzte Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte, war, als sie ein baureifes Projekt kauften, aber die Genehmigung dauerte noch ein Jahr, und in diesem Zeitraum waren die Schätzungen des Bauunternehmers von 800.000 US-Dollar auf 2,2 Millionen US-Dollar gestiegen.

„Die Schnittholzpreise hatten sich nicht geändert, die Gehälter hatten sich nicht geändert. Offensichtlich hat etwas nicht richtig funktioniert“, sagt Avrahami.

Er und Haller sahen nur zwei Möglichkeiten, Gewinne zu erzielen – den Verkaufspreis zu erhöhen oder die Kosten durch Qualitätsminderung zu senken – und wollten beides nicht tun.

„Wir haben entschieden, dass wir dieses Spiel nicht spielen wollen“, sagt Avrahami.

In der High-Tech-Welt hätten sie mehr Möglichkeiten gehabt, ein qualitativ hochwertiges Produkt zu einem niedrigeren Preis herzustellen, beispielsweise durch die Fertigung in China.

„Aber im Immobilienbereich wird alles vor Ort erledigt und man ist auf Subunternehmer angewiesen“, sagt Avrahami.

Sie gründeten Veev im Januar 2009, um den Bereich des Wohnungsbaus zu revolutionieren, „nicht aus Gründen der Disruption, sondern weil der Markt es so vorgab.“

Sie haben ihren Ansatz fast 15 Jahre lang verfeinert und am 17. Mai ihr neuestes B2B-Unternehmen gestartet.

„Veev war nicht revolutionär, sondern eher evolutionär, da wir immer wieder neue Prozesse entdeckten, die wir neu erfinden mussten“, sagt Avrahami.

Die erste Entdeckung war Leichtstahl (LGS), der als Alternative zu Holz maschinell zu Rahmen gefaltet werden kann. Da nur wenige US-Unternehmen LGS nutzten und nur wenige Subunternehmer wussten, wie man damit arbeitet, „haben wir beschlossen, es selbst zu machen“, sagt Avrahami.

Die nächste bahnbrechende Entdeckung war Hochleistungsoberfläche (HPS) als Alternative zum Trockenbau.

HPS, eine vielseitige Nanoperlenbeschichtung, die Keimen, Gerüchen, Staub, Schrammen, Kratzern und Flecken widersteht, bedeckt jede Innen- und Außenoberfläche eines Veev-Hauses, sei es Stuck, Holz, Stein, Ziegel oder Fliesen.

LGS und HPS sind nicht billig, aber sie sind leichter, stärker und nachhaltiger als Holz und Trockenbau, und es entsteht nahezu kein Abfall, erklärt Avrahami.

Ein weiterer Aspekt, der den CO2-Fußabdruck des Projekts verringert, besteht darin, dass vor Ort kein Material eingespart wird, was normalerweise den Abtransport des Abfalls mit Lastwagen erfordert.

„Als Teil des Produkts installieren wir auch PV-Systeme (Photovoltaik) in unseren Häusern“, sagt Avrahami. „Unser Ziel ist es, Netto-Nullenergiehäuser zu erreichen.“

Sogar das Fundament wurde neu durchdacht: Anstelle von stark umweltschädlichem Zement verankert Veev seine Häuser mit 8 Fuß hohen Stahlpfählen im Boden.

„In Bezug auf den CO2-Fußabdruck sind wir derzeit über 50 Prozent besser als der Industriestandard, weil wir nahezu keine Materialverschwendung haben. HPS ist ein recycelbares Material und wir können es für Wände, Türen und Küchenschränke verwenden“, sagte er.

Das Unternehmen hat weitere Pläne, beispielsweise Grauwassersysteme, in seiner zukünftigen Roadmap. „Es ist eine Frage der Kosten und der Nachfrage; eine Frage der Anpassungen hier und da.“

Die gesamte Vorbereitung erfolgt in der digitalen Fertigungsanlage von Veev im Norden Kaliforniens.

Jedes Wandpaneel ist gerahmt, isoliert und mit mechanischen, elektrischen, Sanitär-, Brandschutz- und dem Veev Digital Home-Betriebssystem ausgestattet.

Durch die Verwendung digitaler Baupläne können die Wandpaneele und der Bodenbelag vor der Ankunft vor Ort auf Zustand geprüft und vollständig geschlossen und verkleidet werden, um eine schnelle Installation zu ermöglichen – etwa viermal schneller als der Bauindustriestandard – was die Kosten erheblich senkt.

„Es geht nicht nur darum, Bauarbeiten außerhalb des Standorts zu verlagern; es geht nicht mehr darum, zu bauen“, sagt Dafna Akiva, die vor 13 Jahren als Mitbegründerin zu Veev kam.

„Es geht um Herstellung und Montage – wie ein Gerät, das zu Ihnen nach Hause kommt und Sie es nur noch anschließen müssen.“

Avrahami fügt hinzu, dass sich Veevs Ansatz vom modularen Bau unterscheidet, der ebenfalls schneller ist als der Bau vor Ort, aber traditionelle Materialien und Methoden verwendet und sich in den Vereinigten Staaten nie durchgesetzt hat.

Avrahami und Haller hatten zunächst Schwierigkeiten, Geld zu beschaffen.

Vor fünfzehn Jahren, sagt Avrahami, „gab es keine VCs für das Baugewerbe. Es ist eine sehr traditionelle Branche, deren Veränderung sehr teuer ist. Heute versteht jeder die Notwendigkeit und den Wert unserer Arbeit.“

Dieses Unternehmerduo, beide Veteranen der IDF-Technologieeinheiten und der frühen Telekommunikationsbranche, schritten trotzdem selbstbewusst voran.

„Unsere erste große Finanzierung – eine 100-Millionen-Dollar-C-Runde – erfolgte über die TASE UP-Plattform der Tel Aviv Stock Exchange [für Privatunternehmen]“, sagt Avrahami.

Heute beschäftigt Veev rund 300 Mitarbeiter, hat seinen Hauptsitz in Kalifornien und die Forschung und Entwicklung in Tel Aviv wird von Avrahami geleitet. Zu seinen Geldgebern zählen Bond Capital, Brookfield, Fifth Wall, JLL und Oren Zeev.

„Einige von ihnen sind auch unsere Kunden“, sagt Avrahami und erklärt, dass das aktuelle Geschäftsmodell von Veev darin bestehe, die Projekte an Immobilienentwickler zu verkaufen.

„Vor sechs Monaten sind wir zu einer produktorientierten Organisation übergegangen, zunächst in Kalifornien und Texas, weil dort eine große Nachfrage nach Einfamilienhäusern besteht.“

In jeder Region, die Veev betritt, wird eine lokale Fabrik gebaut, um die anpassbaren Häuser herzustellen.

„Unsere Strategie besteht nicht darin, eine einzige riesige Fabrik zu haben, sondern eher ‚Fab in a Box‘, damit sie klein und nicht sehr teuer im Bau sein kann“, sagt Avrahami.

Er sagt, dass ein Veev-Haus aufgrund des Effizienzfaktors preislich mit traditionell gebauten Häusern konkurrenzfähig sein wird.

„Wenn wir für 450 US-Dollar pro Quadratfuß verkaufen, ist das wettbewerbsfähig, aber die Qualität, die wir bauen, zu bauen, hätte andere Entwickler 600 US-Dollar pro Quadratfuß gekostet. Wir machen es bis zu vier- bis fünfmal schneller und in höherer Qualität“, sagt er .

Für weitere Informationen klicken Sie hier.

Mehr lesen:

Evolutionärer Wandel. Geringerer CO2-Fußabdruck. Bauarbeiten außerhalb des Standorts verlagern. Bedarf und Wert. Lokalisiert
AKTIE